Tipp: Roller-Fahren in Gruppen
Jeder Fahrer nimmt eigenverantwortlich am Straßenverkehr teil (betrifft auch Überholen und Geschwindigkeit) und muss selbst alle Regeln, Verordnungen und Gesetze einhalten.
Jeder Teilnehmer prüft eigenverantwortlich, ob seine gesundheitliche Lage die Tour zulässt.
Diese u.a. Tipps sind beim Stammtisch am 19.10.2019 (ergänzt am 05.09.2020 und am 06.11.2021 zum Thema Marschall-System) besprochen worden. Sie sind jedoch lediglich als Tipps und Anregungen zu verstehen.
Fahrt-Beginn
Pünktliches Erscheinen mit vollem Tank.
Motor-Anlassen erst nach Startsignal.
Route und Stopps (Wann/Wo) kennt der Tourguide und Lumpensammler:
navi-fähige Zwischenziele vorbereiten als Liste mit Zeit, PLZOrt und StraßeHausnummer
Die Pausen bestimmt der Tourguide:
Tankpausen: Wenn „Einer“ tankt, dann tanken „Alle“.
Erholungs-/Pinkelpausen: etwa alle 30-60 min.
Wir fahren ab 8-10 Teilnehmern im Marschall-System:
1. Erstes Fahrzeug ist der Tourguide (möglichst mit orangener Warnweste),
der beim Abbiegen ein Handzeichen gibt.
Der Tourguide fährt in seiner Spur mittig.
2. Zweites Fahrzeug ist der fliegende Marschall, der beim Abbiegen an geeigneter Stelle hält und
der Gruppe die Richtung zeigt.
Er bleibt solange an der Stelle, bis der letzte aus der Gruppe an ihm vorbeigefahren ist.
Erst dann reiht sich der bisherige fliegende Marschall vor dem Lumpensammler (als Vorletzter) wieder ein.
3. Hinweise
a) Der Marschall muss stets darauf achten, Andere nicht zu behindern und weder sich selbst noch Andere zu gefährden.
b) Im Kreisverkehr hält der Marschall hinter der Ausfahrt.
4. Letztes Fahrzeug ist der Lumpensammler (mit orangener Warnweste).
Der Lumpensammler fährt in seiner Spur mittig.

Während der Fahrt
Persönlich benötigten Sicherheitsabstand einhalten.
An Gruppengeschwindigkeit anpassen.
Hintermann im Rückspiegel beobachten, ggf. selbst langsamer werden.
Position in Gruppe beibehalten und nicht gegenseitig überholen.
Lücken von hinten auffüllen.
Verlassen der Gruppe nur nach Abmeldung beim Organisator.
Halten und losfahren erfolgt nebeneinander.
Fahren erfolgt möglichst versetzt:
auf gerader Strecke außerorts,
nie nebeneinander und
immer spurtreu bleiben.
Ausnahme: Kurvenfahrten erfolgen gestreckt auf einer Spur.
Ausnahme: nicht geplantes Anhalten erfolgt in einer Reihe am äußersten Straßenrand
Überholen von PKW/LKW: nur wenn mindestens ein Teil der Gruppe sicher folgen kann
Auf Autobahnen Freies Fahren bis zu verabredeten Treffpunkten.
Per Hupzeichen (oder linke Hand hoch) nach vorne weitermelden:
1* lang = halten (Unfall, Fahrer abgehängt, Wunsch nach Pause)
2* kurz = losfahren (Meldung durch letztes Fahrzeug der Gruppe)
Kreuzung/ Einmündung ‚sichern‘: Nicht erlaubt!
Zeitweise zu vereinbaren: Freies Fahren bei bekannten Streckenabschnitten bis zum nächsten Treffpunkt möglich
Roller-Fahren in Gruppen kann durchaus ein Erlebnis sein und auch Spaß machen. Unser Motto heißt „Fahren und nicht Rasen“. Fahrt vorsichtig und bleibt gesund.
Viel Spaß beim Touren!
Tipps und Anregungen gibt es natürlich auch bei anderen Rollerseiten.
Beispielsweise hier von Motorroller-Info (Fahren in Gruppen) oder von Schinderhannes/Hunsrück (Marschall-System).